Manche Situationen sind derartig verfahren, dass nur durch die Einleitung eines Gerichtsverfahrens Schwung in die Sache kommt. Dadurch wird die Gegenseite dazu gebracht, die verweigerte oder abgebrochene Kommunikation aufzunehmen. Die Dynamik verändert sich.
Nun kann der Rechtsstreit entweder durch gerichtlichen Vergleich beendet oder die Sache bis zur Erschöpfung der Rechtsmittel durchgefochten werden.
Beginn oder Wiederaufnahme der abgebrochenen Kommunikation mit der Gegenseite
Streitbeendigung durch gerichtlichen Vergleich (jederzeit möglich) oder durch Urteil
Möglichkeit der außergerichtlichen Kommunikation (Konfliktmanagement) parallel zum Gerichtsverfahren
Konsequente Rechtsverfolgung gegebenenfalls durch alle Instanzen (Berufung, Revision)
© 2025 Ulrike Lixenfeld. Alle Rechte vorbehalten.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.